Bürgerbeteiligung abgeschlossen
Alle ein bis zwei Jahre plant die Verwaltung die Einnahmen und Ausgaben für Pulheim. Bis zum 22. Juni 2018 konnten Sie mitplanen.
- Wo soll Pulheim sparen?
- Wie mehr Geld einnehmen?
- Wofür Geld ausgeben?
Überdies hat der Rat 55.000 € für kleinere Maßnahmen in 2019 vorgesehen (Bürgerbudget) - wie Veranstaltungen zur Integration, Spielgeräte, Sportgeräte. Alle Pulheimer/innen, Initiativen sowie Vereine konnten dazu hier Geld beantragen.
Rat und Verwaltung werden die besten Ideen aufgreifen.
informieren
Ablauf, Termine
bis 25. Mai | registrieren | öffentlich vorschlagen | kommentieren |
28.05. bis 22.06.2018 | Vorschläge bewerten |
Juli, August | Verwaltung prüft Vorschläge |
04.12.2018 | Haupt- und Finanzausschuss berät Vorschläge |
18.12.2018 | Rat beschließt Umsetzung der Vorschläge |
Antworten | Fragen | Zahlen
Einwohnende und Steuerzahlende Pulheims können hier zu bestimmten Zeiten Vorschläge zu den Einnahmen und Ausgaben der Stadt eingeben, kommentieren und bewerten.
Sie können sich jederzeit anmelden. Sie werden regelmäßig über wichtige Ereignisse informiert. Fragen Sie uns. Wir antworten Ihnen.
Beim Bürgerbudget legt der Rat der Stadt vorher fest, wie viel Geld für die Umsetzung kleinerer Bürgerideen bereit stehen sollen. Der Rat der Stadt Pulheim plant 55.000 € bereit zu stellen. Neben Vorschlägen zum Bürgerbudget können zudem umfangreichere Vorschläge zum gesamten Haushaltsplan der Stadt eingegeben werden.
Im Bürgerhaushalt können Einwohnende und Abgabenpflichtige vorschlagen: Wo soll Pulheim sparen? Wofür Geld ausgegeben? Wie mehr einnehmen? Die Vorschläge werden von der Verwaltung geprüft, im Haupt- und Finanzausschuss beraten und vom Rat beschlossen. Ein Rechenschaftsbericht zeigt später, was aus den Vorschlägen geworden ist.
Bei einem Bürgerhaushalt werden alle an der Planung des Haushaltsplans für ihre Stadt beteiligt. Alle, die in der Stadt wohnen oder Abgaben zahlen. Der Haushaltsplan umfasst alle Einnahmen und Ausgaben der Stadt für das nächste Jahr.
Im Bürgerhaushalt können Einwohner/innen und Abgabenpflichtige vorschlagen, wo ihre Stadt sparen kann, wofür Geld ausgegeben werden soll und wie die Stadt Geld einnehmen kann. Die Vorschläge werden von der Verwaltung geprüft, im Haupt- und Finanzausschuss beraten und vom Rat beschlossen. Ein Rechenschaftsbericht zeigt später, was aus den Vorschlägen geworden ist.
In Pulheim will der Rat außerdem für ein Bürgerbudget 55.000 € zur Umsetzung kleinerer Vorschläge bereit stellen.
Mit dem Bürgerhaushalt beteiligt die Stadt ihre Einwohnenden und Steuerzahlenden an der Aufstellung des Haushalts. Dadurch können die Ideen vieler in den Haushaltsplan einfließen. Der Haushalt wird zudem für alle nachvollziehbarer. Hierdurch können die Entscheidungen für die Stadt verbessert werden.
Die Angabe der Adresse ist nötig, um zum Beispiel versehentliche Mehrfachanmeldungen zu vermeiden. Es dürfen nur Personen mitwirken, die in der Stadt wohnen oder Steuern zahlen.
Es werden die 20 best-bewerteten Bürgervorschläge von der Verwaltung geprüft, die sich auf den Haushalt der Stadt beziehen. Der Rat entscheidet zusammen mit dem Haushaltsplan über die Umsetzung der Vorschläge, die sich auf den Haushalt der Stadt beziehen.
Vorschläge ohne Bezug zum Haushalt werden gegebenenfalls an die zuständigen Stellen geleitet.
Die Vorschläge werden von den Beteiligten bewertet. Dadurch entsteht eine Rangliste. Die Rangliste zeigt, welche Vorschläge zuerst umgesetzt werden sollen. Die letzte Entscheidung über den Haushalt und die Umsetzung der Vorschläge liegt beim Rat der Stadt. Die Fachverwaltungen prüfen alle Bürgervorschläge inhaltlich.
Sie können Ihre Vorschläge auf Papier einreichen. Bitte schreiben Sie an:
Stadt Pulheim
- Bürgerhaushalt -
Alte Kölner Straße 26
50259 Pulheim
Oder gehen Sie zur "Koordinierungsstelle Bürgerhaushalt":
Frau Ink und Herr Kirion
Rathaus Zimmer 0.21
Telefon: 02238/808-214
Die Vorschläge werden von der Verwaltung ins Internet übertragen. Bitte geben Sie Ihre Wohnadresse an, damit der Vorschlag berücksichtigt werden kann.
Haushaltsplan
Lesen Sie die Informationen zum Haushalt der Stadt Pulheim. Der Haushalt umfasst alle Einnahmen und Ausgaben. Für die Jahre 2017 und 2018 hat der Rat am 20. Dezember 2016 den Doppelhaushalt 2017/2018 und am 20. März 2018 einen Nachtragshaushalt mehrheitlich beschlossen. Bis zum 25. Mai 2018 können Sie hier Vorschläge zum Haushaltsplan für 2019 eingeben.
Haushaltsplan 2017/18
Laden Sie den Haushaltsplan für 2017/2018 als PDF herunter:
- Haushaltsplan 2017-2018 (PDF 82 MB)
- Gebühren-Übersicht 2016-2018 (PDF 149 KB)
- Ratsvorlage: Einführung eines kommunalen Bürgerhaushalts (221/2017) (PDF 341 KB)
1. Nachtragshaushalt 2018
Der Nachtragshaushalt fasst Änderungen zur Planung von 2016 zusammen.
- Deckblatt und Inhaltsverzeichnis (PDF 972 kB)
- 1. Nachtragssatzung zur Haushaltsplanung 2018 und Vorbericht (PDF 8 MB)
- Übersicht Zu- und Überschüsse der Produktbereiche sowie Budgets (PDF 5 MB)
- Autragsverteilungsliste (PDF 3 MB)
- Ergebnis- und Finanzplan (PDF 2 MB)
- Produktbereich 01 Innere Verwaltung (PDF 8 MB)
- Produktbereich 02 Sicherheit und Ordnung (PDF 5 MB)
- Produktbereich 03 Schulträgeraufgaben (PDF 6 MB)
- Produktbereich 04 Kultur (PDF 3 MB)
- Produktbereich 05 Soziale (PDF 3 MB)
- Produktbereich 06 Jugend (PDF 5 MB)
- Produktbereich 08 Sportförderung (PDF 3 MB)
- Produktbereich 09 Räumliche Planung und Entwicklung (PDF 596 kB)
- Produktbereich 10 Bauen und Wohnen (PDF 1 MB)
- Produktbereich 11 Ver- und Entsorgung (PDF 4 MB)
- Produktbereich 12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV (PDF 5 MB)
- Produktbereich 13 Natur- und Landschaftspflege (PDF 2 MB)
- Produktbereich 14 Umweltschutz (PDF 1 MB)
- Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus (PDF 1 MB)
- Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft (PDF 1 MB)
- Anlagen zum 1. Nachtrag zum Haushaltsjahr 2018 (PDF 18 MB)